Transformations- & Nachhaltigkeits-
Management auf Masterniveau

Weiterbildung an der PHWT

Hochschulzertifizierte Weiterbildungskurse auf Masterniveau

Wir bieten demnächst die ersten Module zu einer Weiterbildung in „Transformations- & Nachhaltigkeits-Management“ auf Masterniveau an!

Der Weiterbildungsmaster besteht aus 13 Modulen, die in vier zentrale Schwerpunktbereiche eingeteilt sind. Dazu gehören „Digitale Transformation & Management“, „Innovationsmanagement“, „Nachhaltigkeit & Klimaneutralität“ sowie „Digitales Teamwork und Leadership“.

Die Module sind einzeln buchbar. Dadurch können Sie entweder den gesamten Weiterbildungsmaster absolvieren oder die passenden Module gezielt zur persönlichen Weiterbildung belegen.

Jedes Modul kostet 1250 € und besteht aus neun Terminen. Zwei finden in Präsenz und jeweils an einem Wochenende statt. Die anderen sieben Termine werden digital abgehalten.

Unsere Empfehlung

Wir empfehlen, Ihre ersten Schritt im Bereich Digitales Teamwork und Leadership zu gehen. Darunter fallen die Module „Digital Leadership“, „Digitale hybride Arbeitsmodelle“ und „Intercultural Communication“.

Auch die Kategorie Nachhaltigkeit und Klimaneutralität mit dem Modul „Sustainability Management & Documentation“ eignet sich super, um mit dem Weiterbildungsmaster zu starten.

Digital Leadership

Wie führt man Mitarbeitende?

platzhalter
Was erwartet Sie hier?

Dieses Modul befasst sich mit dem Thema, wie Sie Mitarbeitende am besten führen, und geht darauf ein, wie in der modernen Arbeitswelt Partizipation und Gleichberechtigung statt Weisung und Kontrolle zunehmend wichtig werden. Digitale Führung ist mehr als technisches Know-how und verlangt daher von Führungskräften nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch einen Führungsstil, der den Veränderungen der Arbeitswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang erweist sich ein wertebasiertes Leadership-Leitbild als ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Organisationen.

Was können Sie danach besser?

Sie können…

  • Chancen und Herausforderungen digitaler Führung identifizieren und Strategien entwickeln, um mit diesen umzugehen.
  • unterschiedliche Ansätze anwenden, um in der digitalen Arbeitswelt gut zu führen.
  • … Ihren individuellen Leadership Journey reflektieren und entwickeln.
Wer leitet das Modul?

Prof. Dr. Hazel Grünewald. Sie ist Professorin und erfahrene Expertin im Bereich „Digital Leadership“ mit vielen Jahren Industrieerfahrung:

  • Professorin für Organisational Behaviour an der ESB Business School
  • Global Training Program Managerin in Sofia in Bulgarien an dem Hewlett-Packard Global Delivery Bulgaria Center EOOD
  • Corporate Training Managerin in Sofia in Bulgarien (Aplus.net)
  • Personalreferentin in der globalen Personalentwicklung mit dem Schwerpunkt „International Management Development Program“ in Ludwigsburg bei der MANN+HUMMEL GmbH
  • Freiberufliche Kommunikationstrainerin für Fach- und Führungskräfte in ganz Deutschland (Unternehmen, die Hazel Grünewald als Trainerin wählten, sind bspw. Bosch, Siemens, Carl Zeiss, Boston Consulting, Ernst & Young und Weitere)
Wann findet das Modul statt?
  • zwei Wochenenden im Herbst 2023 (konkrete Termine werden noch bekannt gegeben)

Beide Termine finden in Präsenz statt. Freitags von 16:00 – 21:00 Uhr und samstags von 8:30 – 16:00 Uhr, inkl. Pausen.

Zusätzlich werden 7 Termine à 1,5 Stunden individuell vereinbart.

Intercultural Communication

Wie kommuniziert man zielgerichtet mit Menschen unterschiedlicher Kulturen?

platzhalter
Was erwartet Sie hier?

Diese Modul thematisiert die zielgerichtete Kommunikation mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Die moderne, global vernetzte Arbeitswelt geht einher mit interkultureller Kooperation und Kommunikation. Hierfür bedarf es entsprechender Kompetenzen im Umgang mit kulturellen Unterschieden, damit Projekte gelingen. Durch den Aufbau eines theoretisch fundierten Hintergrundes, typische Fallbeispielanalysen, simulierte Kommunikationssituationen und der daraus resultierenden Fehleranalyse, sollen Sie Techniken des interkulturellen Umgangs beherrschen und das interkulturelle Bewusstsein kontinuierlich stärken sowie die Vorurteile bei kulturellen Unterschieden bewusst beseitigen. Sie lernen, andere Kulturen zu verstehen und sich anzupassen, um einen reibungslosen Fortschritt der interkulturellen Kommunikation in der Zukunft zu gewährleisten.

Was können Sie danach besser?

Sie können …

  • interkulturelle Missverständnisse und Konflikte identifizieren.
  • … Gegenmaßnahmen und Lösungsansätze zu den Konflikten und Unterschieden in der interkulturellen Kommunikation entwickeln.
Wer leitet das Modul?

Prof. Dr. Roy Mouawad. Er ist Professor und erfahrener Experte im Bereich „Intercultural Communication“:

  • Professor an der „Universidad Ramon Llull“ in Barcelona
  • Corporate Trainer/L & D Consultant für Unternehmenstraining, Führungskräfteentwicklung, Unternehmensberatung, HRM, Managementberatung bei vielen namhaften Unternehmen
Wann findet das Modul statt?
  • zwei Wochenenden im Herbst 2023 (konkrete Termine werden noch bekannt gegeben)

Der erste Termin findet online, der zweite in Präsenz statt. Freitags von 16:00 – 21:00 Uhr und samstags von 8:30 – 16:00 Uhr, inkl. Pausen.

Zusätzlich werden 7 Termine à 1,5 Stunden individuell vereinbart.

Digitale hybride Arbeitsmodelle

Welche Techniken des digitalen Teamworks gibt es?

platzhalter
Was erwartet Sie hier?
  • In diesem Modul lernen Sie zu verstehen, welche Faktoren heute und künftig auf die Arbeitswelt einwirken. Darauf bezogen werden Sie beurteilen können, wie sich bei einer Veränderung dieser Einflussfaktoren auch die Anforderungen verändern. Darunter fallen zum Beispiel Generationswechsel, Megatrends oder ähnliche.
  • Als Nächstes geht das Modul darauf ein, wie ein Arbeitsmodell im Unternehmen gestaltet werden muss, um den Anforderungen der Organisation und der Umwelt gerecht zu werden und wie Sie ein solches Arbeitsmodell operativ konzipieren können (z.B. Führung, Werte, Zusammenarbeit, Prozesse, etc.).
  • Außerdem wird Ihnen gezeigt, welche zentrale Rolle die Strategiefunktion innerhalb der Arbeitsorganisation einnimmt und wie Sie selbstständig die Unternehmensstrategie mit der Arbeitsorganisation (hybrid und remote) verknüpfen können.
  • Neue Aspekte in der Führung (in hybriden und remote Arbeitsmodellen) werden thematisiert und Ihnen wird erklärt, wie Sie diese anwenden können.
  • Weitere Themen werden neue Schulungs-, Kommunikations- und Zusammenarbeitsformate aus dem hybriden und remote Alltag sein. Ihnen wird gezeigt, wie Sie diese konzipieren und anwenden können.
  • Zusätzlich wird Ihnen mitgeteilt, wie Sie die Rolle des Change Management, der internen sowie externen Kommunikation zur Begleitung von Neueinführung und Weiterentwicklung von Arbeitsmodellen erkennen und wie Sie dafür Konzepte entwickeln können.
Was können Sie danach besser?

Sie können…

  • … hybride oder remote Arbeitsorganisation für das Unternehmen aufsetzen und im Unternehmen einführen.
  • bestehende hybride oder remote Arbeitsorganisation anforderungsgerecht optimieren.
  • Kommunikations- und Trainingspläne speziell für das Thema Arbeitsorganisation entwickeln (z.B. Kommunikationsinhalte für das Employer Branding, Führungskräftetrainings, etc.).
  • Change-Management Projekte aufsetzen und leiten. Hier werden Zusammenarbeit, Führung und Organisation in einem hybriden oder remoten Arbeitsumfeld durchgeführt und begleitet.
Wer leitet das Modul?

Prof. Dr. Johanna Bath. Sie ist Professorin und erfahrene Expertin im Bereich „Digitale hybride Arbeitsmodelle“ mit vielen Jahren Industrieerfahrung:

  • 2007-2010 war sie in verschiedenen Positionen in der Beratung tätig.
  • 2010-2018 war sie Managerin auf verschiedenen Stationen bei der Daimler AG.
  • Seit 2018 ist sie Professorin für Finanzwirtschaft und Strategie an der ESB Business School.
  • Prof. Dr. Johanna Bath hat außerdem einen Doctor of Business Administration und hat einen Dipl. als Wirtschaftsingenieurin.
Wann findet das Modul statt?
  • Blockwoche im Herbst 2023 (konkrete Termine werden noch bekannt gegeben)

Diese Termine finden im Block in Präsenz statt.
Mittwoch und Donnerstag 9:30 – 16:00 Uhr, Freitag 16:00 – 21:00 Uhr, Samstag 8:30 – 15:15 Uhr (inkl. Pausen)

Zusätzlich werden 7 Termine à 1,5 Stunden individuell vereinbart.

Sustainability Management & Documentation

Wie wird ein Unternehmen nachhaltiger und dokumentiert es?

platzhalter
Was erwartet Sie hier?

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Frage, wie Ihr Unternehmen nachhaltiger wird und wie Sie dieses dokumentieren können. Dazu werden folgende Themenfelder bearbeitet:

  • Einführung, Begriffe und Historie
  • Globale Notwendigkeit von Nachhaltigkeit
  • Zusammenhang von Ethik und Ökonomie
  • Stakeholder Management
  • Institutionen, Konzepte, Standards und Normen der Nachhaltigkeit
  • DIN ISO 26000
Was können Sie danach besser?

Sie können …

  • … die Notwendigkeit für eine nachhaltige Entwicklung erkennen.
  • … nationale und internationale Nachhaltigkeitskonzepte beurteilen.
  • … den Zusammenhang zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren beschreiben.
  • Nachhaltigkeitsaspekte in der Unternehmensstrategie verankern.
  • Nachhaltigkeitsberichte analysieren und die Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements anwenden.
Wer leitet das Modul?

Prof. Dr. Andreas Eiselt. Er ist Professor und erfahrener Experte im Bereich „Sustainability Management & Documentation“:

  • 2003-2004 war er als Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsassistent tätig.
  • Seit 2004 ist er nebenberuflich als Berater/Autor/Dozent tätig.
  • 2004 – 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Oldenburg.
  • 2012-2013 war er Professor für ABWL, insb. Rechnungswesen an der EBC Hochschule Düsseldorf.
  • Seit 2013 ist er Prof. für ABWL, insb. Rechnungswesen an der PHWT Vechta.
  • Forschungsgebiete: nationale und internationale Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance
  • Er ist vom TüV zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager.
Wann findet das Modul statt?
  • zwei Wochenenden im Herbst 2023 (konkrete Termine werden noch bekannt gegeben)

Beide Termine finden in Präsenz statt. Freitags von 16:00 – 21:00 Uhr und samstags von 8:30 – 16:00 Uhr, inkl. Pausen.

Zusätzlich werden 7 Termine à 1,5 Stunden individuell vereinbart.